Kühe fressen Gras. Und Mais, das ist ja auch Gras. Daneben noch Kartoffeln und Rüben und Soja und Getreide, aber vor allem Gras, jedenfalls in der Schweiz. Aber so zwischen November und April wächst kein Gras. Dann braucht die Kuh Graskonserve. Dafür gibt es zwei Hauptlösungsansätze: Gras trocknen, das ergibt Heu und Emd, und Gras fermentieren, das nennt man dann Silage.
Wie funktioniert das? Es ist das Sauerkrautprinzip. Milchsäurebakterien (kennen wir vom Joghurt) wandeln den Zucker im Gras in Milchsäure um. Der ph-wert sinkt, bis allen Bakterien das Leben verleidet. Das Gras bleibt konserviert. Soweit die Theorie, und die Praxis ist auch so. Ich muss Bedingungen schaffen, die den Milchsäurebakterien gefallen und allen anderen nicht so. Dann läuft das Ganze von selber. Den Milchsäurebakterien gefällts, wenn Zucker da ist. Sie brauchen keine Luft, mit Luftabschluss gebe ich ihnen einen Vorteil. Et voilà.
Als Behälter, um den Luftabschluss zu erreichen, sind drei Ansätze gebräuchlich.
Im Hochsilo sorgt das Silo selber für Luftdichtigkeit.
Im Fahrsilo wird eine flache Schicht verdichtet und mit Folie abgedeckt.
Bei der Ballensilage wird ein stark gepresster Rund- oder Quaderballen mit Folie eingewickelt. Für meinen Betrieb ist die Ballensilage ideal. Der Lohnunternehmer packt die Ballen ein und ich brauche keine teure Infrastruktur.
Silage riecht. Wers nicht kennt, interpretiert den ungewohnten, säuerlichen Geruch gerne negativ. Wenns im Kühlschrank so riecht, ist das nämlich nicht so ideal. Aber in der Silage ist das richtig so. Silage kann unangenehm riechen, wenn eine Fehlgärung stattgefunden hat. Essigsäurebakterien erzeugen Essigsäure. Auch das konserviert, aber riecht unangenehm stechend. Buttersäurebakterien produzieren Buttersäure. Das ist dann definitiv nicht lustig für unsere Nase. Buttersäure ist ein sehr unangenehmer Geruch. Fehlgärungen kann es bei nassem, verschmutztem Futter und Luftzufuhr geben.
Manche Leute meinen, Silage sei gegenüber dem Dürrfutter minderwertig. Ich bin entschieden nicht dieser Meinung. Diese Konservierungsart ist natürlich und hat viele Vorteile gegenüber der Trocknung. Und – meine Kühe lieben dieses Futter
Wird aus der Kuhmilch Rohmilchkäse hergestellt, darf den Kühen keine Silage verfüttert werden. Gute Silage wäre zwar kein Problem, aber das Risiko, dass unerwünschte Bakterien in den Käse gelangen und die Käsequalität vermindern, ist zu gross.